| Landeskirche

Christen sollen „Hoffnungsleute gegen den Tod“ sein

Osterbotschaft von Landesbischof Dr. h.c. Frank Otfried July

In seiner Osterbotschaft beklagt Landesbischof Dr. h.c. Frank Otfried July die Haltung des Patriarchen der russisch-orthodoxen Kirche, Kyrill I., zum Ukraine-Krieg und kündigt an, dazu werde sich die russisch-orthodoxe Kirche bei der Vollversammlung des ökumenischen Rats der Kirchen in Karlsruhe befragen lassen müssen. Die Christen ruft July in seiner Botschaft dazu auf, „Hoffnungsleute gegen den Tod“ zu sein.

Landesbischof July fordert in seiner Osterbotschaft Christen auf, „Hoffnungsleute gegen den Tod“ zu seinEMH/Gottfried Stoppel

„Christus ist auferstanden… In den schweren Tagen kann man dem Ewigen, dem Lebendigen, dem Richtenden, dem Barmherzigen vertrauen.“

Der Glaube sei in diesen Tagen in vielfacher Weise angefochten, so July. „Viele österliche Hoffnungen sind zertreten, zerschossen und zerbombt worden.“ Aber: „Unser österlicher Glaube ist immer von einem ‚dennoch‘ getragen, ja, es ist ihm etwas Trotziges eigen.“

„Wir sehen uns zurück geworfen in eine unerlöste Welt des Nationalismus und der Verblendung, die wir bei uns in Europa überwunden glaubten,“ stellt July in seiner Osterbotschaft fest. „Heute müssen wir erschüttert zur Kenntnis nehmen, dass eine alt-ehrwürdige Kirche, wie es die russisch-orthodoxe ist, den verbrecherischen russischen Angriffskrieg nicht zurückweist, sondern ihn noch nicht einmal benennt.“ Julys Mahnung richtet sich nicht nur an den russischen Patriarchen. Er weist darauf hin, dass die Vollversammlung des Ökumenischen Rates der Kirchen, die sich im Sommer in Karlsruhe treffen wird, auch die Delegierten der russisch-orthodoxe Kirche befragen solle, welche Bibel, welches Wort Gottes so etwas hergebe.

„Gerade jetzt merkt man aufs Neue“, erinnert July, „wie sehr wir als einzelne Menschen und als Kirche nicht aus eigenen Kräften leben, sondern von Jesus Christus getragen sind. Nur seinetwegen können wir ‚Protestleute gegen den Tod‘ sein“. July führt das Zitat Christoph Blumhardts weiter: „Wir sind Hoffnungsleute gegen den Tod. Wir haben nicht nur etwas gegen den Tod, sondern auch Anteil am ewigen Leben.“

Die Vollversion des Textes von Landesbischof July finden Sie im Evangelischen Gemeindeblatt für Württemberg, Ausgabe 16, die am 17. April erscheint.

Hinweis: Landesbischof July hält die Predigt im Ostergottesdienst in der Stuttgarter Stiftskirche am Sonntag, 17. April 2022 um 10:00 Uhr.


Mehr News

  • Datum: 01.06.2024

    Bibelworte zum internationalen Kindertag und dem Weltelterntag

    Auf den 1. Juni fallen gleich zwei internationale Aktionstage. Der Weltelterntag und der Internationale Kindertag. Passend dazu finden Sie hier ein paar ausgewählte Bibelworte zum Thema Familie: Lesen, teilen und wirken lassen!

    Mehr erfahren
  • Datum: 31.05.2024

    Sonntagsgottesdienst: Ja oder nein?

    „Ist der Gottesdienst am Sonntagvormittag ein Auslaufmodell? Was sind Alternativen?“ hatte elk-wue.de auf Social Media gefragt. Was diesen Gottesdienst heute prägt, was alternativ möglich ist und ein Statement von Landesbischof Gohl lesen Sie hier.

    Mehr erfahren
  • Datum: 31.05.2024

    120. Todestag von Friedrich von Braun

    Am 31. Mai 1904 starb Friedrich von Braun, Gründer des Lokalkomitees des Jerusalemsvereins in Stuttgart, das sich ganz besonders um die Unterstützung der deutschen evangelischen Gemeinde Jaffa im Heiligen Land bemühte.

    Mehr erfahren
  • Datum: 30.05.2024

    TV-Tipp: Nein zur Prostitution

    Aus Geldnot war Anna Schreiber zwei Jahre lang Prostituierte. Heute engagiert sie sich gegen Prostitution. Unter welchem Druck stehen betroffene Frauen? Wie können sie den Ausstieg schaffen? Darüber spricht Moderatorin Heidrun Lieb mit ihren Gästen bei "Alpha & Omega".

    Mehr erfahren
  • Datum: 29.05.2024

    ZDF Fernsehgottesdienst live aus Ulm

    Das ZDF überträgt den Gottesdienst in der Pauluskirche Ulm am 2. Juni, 09:30 - 10:15 Uhr live im Fernsehen. Pfarrer Peter Heiter stellt den Gottesdienst unter das Motto „Wo geht’s lang?“ und lässt Menschen aus der Paulusgemeinde dazu zu Wort kommen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.05.2024

    Gottesdienste inklusiv – alle sind willkommen

    Das Wort „inklusiv“ ist wenig hilfreich – darin sind sich Pfarrerin Sybille Leiß und Diakonin Bärbel Unrath einig. Elk-wue.de hat mit ihnen darüber gesprochen, wie man alle Menschen in die Gemeinschaft eines Gottesdienstes einladen kann. Dazu braucht es eine bestimmte Haltung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.05.2024

    Neue Rektorin für die EH Ludwigsburg

    Professorin Andrea Dietzsch wurde von den Gremien der Evangelischen Hochschule Ludwigsburg und der Evangelischen Landeskirche zur Nachfolgerin von Rektor Professor Norbert Collmar gewählt – Amtsantritt ist am 1. September 2024.

    Mehr erfahren
  • Datum: 23.05.2024

    „Nein zum Hass! Ja zur Liebe!“

    Die Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen (ACK) in Baden-Württemberg mahnt in einer Stellungnahme zum Tag des Grundgesetzes am 23. Mai an, das friedliche Zusammenleben in unserem freiheitlich-demokratischen Rechtsstaat beizubehalten.

    Mehr erfahren
  • Datum: 23.05.2024

    „Seifenblasen und Schmetterlinge“ – ein Impuls

    An einem Montagmorgen – wie ein Gespräch in der S-Bahn hoffnungsvoll stimmte. Ein Impuls von Judith Hammer, Redakteurin in der Pressestelle, zum Lesen und Anhören.

    Mehr erfahren
  • Datum: 21.05.2024

    Next Level Social Media – Förderung vergeben

    Ein Verbund aus drei Gemeinden hat den Zuschlag für eine zweijährige intensive Förderung ihrer Social-Media-Gemeindearbeit erhalten. Pfarrerin Eva Ulmer aus Weil der Stadt erklärt im Interview, was die Gemeinden mit der Intensivierung damit erreichen möchten.

    Mehr erfahren
  • Datum: 18.05.2024

    Pfingsten steht für Hoffnung und Begeisterung

    Pfingstimpuls von Dan Peter - Sprecher der Landeskirche. Der Ausdruck für etwas „Feuer und Flamme“ zu sein aus der Pfingstgeschichte der Bibel hat sich bis heute erhalten. Hoffnung statt Untergangsrhetorik, dafür steht das Pfingstfest.

    Mehr erfahren
  • Datum: 18.05.2024

    TV-Tipp: Mamas Stimme überlebt

    Mütter und Väter, die unheilbar krank sind, haben häufig den Wunsch, ihren Kindern etwas Persönliches zu hinterlassen. Mit einem Familienhörbuch ist das möglich. Was ist das? Und wie geht das? Darüber spricht Alpha & Omega“-Moderatorin Heidrun Lieb mit ihren Gästen.

    Mehr erfahren
Mehr laden