| Ökumene

Vollversammlung des Ökumenischen Rats der Kirchen in Karlsruhe

So können Sie mitmachen

oikoumene.org/de

Die Vollversammlung des Ökumenischen Rats der Kirchen (ÖRK) tagt erstmals in Deutschland: Vom 31. August bis 8. September kommen in Karlsruhe rund 4.000 Teilnehmende aus aller Welt unter dem Motto „Die Liebe Christi bewegt, versöhnt und eint die Welt“ zusammen. Der ÖRK ist eine Gemeinschaft von 352 Kirchen aus mehr als 120 Ländern. Der Weltkirchenrat repräsentiert weltweit über 580 Millionen Christinnen und Christen.

Sieben Megatrends bilden den thematischen Kern des Tagungs-Programms:

  • COVID 19 und die Folgen für Kirche und Gesellschaft
  • Klimawandel
  • Rassismus und wachsende ökonomische Ungerechtigkeit
  • Gefahr für Demokratie durch autoritäre Regime
  • Folgen der Digitalisierung
  • Wachsende Militarisierung
  • Interreligiöses Miteinander

Auch der Angriff Russlands auf die Ukraine wird eine große Rolle spielen. Sowohl eine Delegation der russisch-orthodoxen Kirche als auch der Orthodoxen Kirche in der Ukraine werden kommen, sagte Oberkirchenrat Marc Witzenbacher, Leiter des EKD-Koordinierungsbüros. Die Orthodoxe Kirche in der Ukraine habe zudem einen Antrag auf Aufnahme in den Rat gestellt. Der Moskauer Patriarch Kyrill von der russisch-orthodoxen Kirche, der als enger Vertrauter des russischen Präsidenten Wladimir Putins gilt, sei zu keinem Zeitpunkt als Teilnehmer der Vollversammlung im Gespräch gewesen, betonte er.

Die badische Landesbischöfin Heike Springhart erwartet, dass von der Vollversammlung ein gemeinsames Zeugnis ausgehe für Versöhnung, Einheit und Frieden in der Welt. „Durch die Nähe zu Frankreich wollen wir zeigen, wie Versöhnungsprozesse gelingen können.“ Sie setze darauf, dass der Geist der Versöhnung dazu führe, „dass man sich klar und deutlich auseinandersetzt, auch im Dialog auch mit der russisch-orthodoxen Kirche“.

Württemberg und die Vollversammlung

Die württembergische Landeskirche wird offiziell durch eine EKD-Delegation vertreten. Zusätzlich nehmen 25 Botschafterinnen und Botschafter aus der württembergischen Landeskirche teil. Sie bereiten sich gemeinsam auf die Vollversammlung vor, sind Gäste in Karlsruhe und tragen die Impulse und Ergebnisse der Vollversammlung in die württembergische Landeskirche zurück in ihre unterschiedlichen Arbeitszusammenhänge der vier Prälaturen. Sie können angefragt werden für Veranstaltungen in Gruppen, Gremien, kommen in Gottesdienste oder zum Konfirmandenunterricht. Anfragen richten Sie bitte an: dimoe.stuttgart@elk-wue.de

60 Exkursionen nach Baden, Württemberg, Frankreich und in die Schweiz werden den Gästen einen Einblick in kirchliches Leben in Europa geben. An zehn Orten in Württemberg öffnen sich am 3. und 4. September die Türen, um internationale Gäste aus der ganzen Welt zu empfangen. Solche Besuchsprogramme finden u.a. in Maulbronn, Stuttgart, Liebenzell, Ludwigsburg, Ulm, Bad Teinach, Backnang, Bad Herrenalb und Villingen-Schwenningen statt.

Die Vollversammlung in den Kirchengemeinden

Gemeinden sind eingeladen, auf dem Weg nach Karlsruhe oder im Anschluss an die Vollversammlung einen Gottesdienst zum Motto der Vollversammlung zu feiern und die Vollversammlung mit ihrer Fürbitte zu begleiten. Der DiMOE hat dazu einen Gottesdienstentwurf gemeinsam mit der Fachstelle für Gottesdienst der württembergischen Landeskirche erstellt. Download unter: www.dimoe.de/karlsruhe-2022

Pilgerwege

Die Vollversammlung wird von drei Pilgerwegen begleitet. Einem Klimapilgerweg. Er startet in Stuttgart an der Wilhelma und endet im Karlsruher Zoo (21.-30.8., Infos: www.klimapilgern.de). Einen Fahrradsternfahrt aus vier Himmelsrichtungen (21.-31.8., Infos: www.karlsruhe2022.de, Stichwort „Fahrradpilgerweg“) und einen Genderpilgerweg, den die Gleichstellungsbeauftragten der EKD auf den Weg gebracht haben unter der Schirmherrschaft von Elke Büdenbender, der Frau von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier (Infos unter www.go-for-gender-justice.de).

Tagesgäste Willkommen

Wer die Vollversammlung als Tagesgast besuchen möchte, kann in zehn so genannten Themenzentren ins Gespräch kommen oder den „Brunnen“ besuchen. Der „Brunnen“ ist ein Markt der Möglichkeiten, auf dem sich Organisationen und Initiativen aus der ganzen Welt präsentieren werden. Für die Themenzentren und den Brunnenbereich sind keine Tickets erforderlich. Infos unter: www.karlsruhe2022.de

Begegnungsgeschichten der Bibel als roter Faden

Jeder Tag der Vollversammlung beginnt mit einer Bibelarbeit. In kleinen Gruppen tauschen sich die Delegierten aus. In den Gruppen mischen sich alle Kirchenfamilien, alle Generationen, alle Kategorien, die auf der Vollversammlung vertreten sind. Über die Tage entstehen intensive Diskurse. Theologische Prägungen und Standpunkte reiben sich aneinander. Der Blick auf die biblischen Texte wird geweitet. Der barmherzige Samariter, Bartimäus, die kanaanäische Frau, Petrus, die Fußwaschung etc. bekommen neue Deutungen.

Die Landeskirche hat in Kooperation mit dem Konfessionskundlichen Institut Bensheim ein Heft mit Materialien und Anregungen für Bibelarbeiten und Andachten rund um die Vollversammlung herausgegeben, das Sie hier herunterladen können: https://konfessionskundliches-institut.de. Per Mail an info@ki-eb.de können Sie das Heft auch in gedruckter Form bestellen.

Materialheft „welt-bewegt – Auf dem Weg nach Karlsruhe“

Anregungen für Gottesdienste und Unterricht, Hintergrundmaterialien und Lieder finden Sie in dem Heft „welt-bewegt – Auf dem Weg nach Karlsruhe“. Das Heft steht zum Download zur Verfügung unter www.dimoe.de/karlsruhe In gedruckter Form können Sie das Heft über die Geschäftsstelle des DiMOE beziehen. Kontakt: dimoe.stuttgart@elk-wue.de

Mit Material von epd


Schon gewusst?

elk-wue.de

Mehr News

  • Datum: 01.06.2024

    Bibelworte zum internationalen Kindertag und dem Weltelterntag

    Auf den 1. Juni fallen gleich zwei internationale Aktionstage. Der Weltelterntag und der Internationale Kindertag. Passend dazu finden Sie hier ein paar ausgewählte Bibelworte zum Thema Familie: Lesen, teilen und wirken lassen!

    Mehr erfahren
  • Datum: 31.05.2024

    Sonntagsgottesdienst: Ja oder nein?

    „Ist der Gottesdienst am Sonntagvormittag ein Auslaufmodell? Was sind Alternativen?“ hatte elk-wue.de auf Social Media gefragt. Was diesen Gottesdienst heute prägt, was alternativ möglich ist und ein Statement von Landesbischof Gohl lesen Sie hier.

    Mehr erfahren
  • Datum: 31.05.2024

    120. Todestag von Friedrich von Braun

    Am 31. Mai 1904 starb Friedrich von Braun, Gründer des Lokalkomitees des Jerusalemsvereins in Stuttgart, das sich ganz besonders um die Unterstützung der deutschen evangelischen Gemeinde Jaffa im Heiligen Land bemühte.

    Mehr erfahren
  • Datum: 30.05.2024

    TV-Tipp: Nein zur Prostitution

    Aus Geldnot war Anna Schreiber zwei Jahre lang Prostituierte. Heute engagiert sie sich gegen Prostitution. Unter welchem Druck stehen betroffene Frauen? Wie können sie den Ausstieg schaffen? Darüber spricht Moderatorin Heidrun Lieb mit ihren Gästen bei "Alpha & Omega".

    Mehr erfahren
  • Datum: 29.05.2024

    ZDF Fernsehgottesdienst live aus Ulm

    Das ZDF überträgt den Gottesdienst in der Pauluskirche Ulm am 2. Juni, 09:30 - 10:15 Uhr live im Fernsehen. Pfarrer Peter Heiter stellt den Gottesdienst unter das Motto „Wo geht’s lang?“ und lässt Menschen aus der Paulusgemeinde dazu zu Wort kommen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.05.2024

    Gottesdienste inklusiv – alle sind willkommen

    Das Wort „inklusiv“ ist wenig hilfreich – darin sind sich Pfarrerin Sybille Leiß und Diakonin Bärbel Unrath einig. Elk-wue.de hat mit ihnen darüber gesprochen, wie man alle Menschen in die Gemeinschaft eines Gottesdienstes einladen kann. Dazu braucht es eine bestimmte Haltung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.05.2024

    Neue Rektorin für die EH Ludwigsburg

    Professorin Andrea Dietzsch wurde von den Gremien der Evangelischen Hochschule Ludwigsburg und der Evangelischen Landeskirche zur Nachfolgerin von Rektor Professor Norbert Collmar gewählt – Amtsantritt ist am 1. September 2024.

    Mehr erfahren
  • Datum: 23.05.2024

    „Nein zum Hass! Ja zur Liebe!“

    Die Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen (ACK) in Baden-Württemberg mahnt in einer Stellungnahme zum Tag des Grundgesetzes am 23. Mai an, das friedliche Zusammenleben in unserem freiheitlich-demokratischen Rechtsstaat beizubehalten.

    Mehr erfahren
  • Datum: 23.05.2024

    „Seifenblasen und Schmetterlinge“ – ein Impuls

    An einem Montagmorgen – wie ein Gespräch in der S-Bahn hoffnungsvoll stimmte. Ein Impuls von Judith Hammer, Redakteurin in der Pressestelle, zum Lesen und Anhören.

    Mehr erfahren
  • Datum: 21.05.2024

    Next Level Social Media – Förderung vergeben

    Ein Verbund aus drei Gemeinden hat den Zuschlag für eine zweijährige intensive Förderung ihrer Social-Media-Gemeindearbeit erhalten. Pfarrerin Eva Ulmer aus Weil der Stadt erklärt im Interview, was die Gemeinden mit der Intensivierung damit erreichen möchten.

    Mehr erfahren
  • Datum: 18.05.2024

    Pfingsten steht für Hoffnung und Begeisterung

    Pfingstimpuls von Dan Peter - Sprecher der Landeskirche. Der Ausdruck für etwas „Feuer und Flamme“ zu sein aus der Pfingstgeschichte der Bibel hat sich bis heute erhalten. Hoffnung statt Untergangsrhetorik, dafür steht das Pfingstfest.

    Mehr erfahren
  • Datum: 18.05.2024

    TV-Tipp: Mamas Stimme überlebt

    Mütter und Väter, die unheilbar krank sind, haben häufig den Wunsch, ihren Kindern etwas Persönliches zu hinterlassen. Mit einem Familienhörbuch ist das möglich. Was ist das? Und wie geht das? Darüber spricht Alpha & Omega“-Moderatorin Heidrun Lieb mit ihren Gästen.

    Mehr erfahren
Mehr laden