| Landeskirche

Ein Nagelkreuz als Zeichen der Versöhnung

Sechs Zentren in Württemberg sind Mitglied der weltweiten ökumenischen Nagelkreuzgemeinschaft

Das Nagelkreuz in der Kilianskirche in Heilbronn. Bild: Fred-Benjamin Ast

Das Original-Nagelkreuz entstand aus Überresten der Kathedrale von Coventry, die im Zweiten Weltkrieg durch deutsche Bombenangriffe in Schutt und Asche gelegt worden war. Es sollte nach Kriegsende zur Versöhnung unter den Völkern beitragen. Heute gilt das Nagelkreuz gemeinhin als Zeichen für Hoffnung und Frieden. Weltweit, in Deutschland und auch in Württemberg sind im Laufe der Jahrzehnte sogenannte Nagelkreuzzentren entstanden, die sich kontinuierlich in der Versöhnungs- und Friedensarbeit im Geiste Coventrys engagieren. Der 79. Jahrestag des Kriegsendes am 8. Mai macht deutlich, wie wichtig Versöhnung und Verständigung im Nachkriegseuropa waren und angesichts der aktuellen Kriege und Konflikte heutzutage weiterhin sind. 

Die Geschichte des Nagelkreuzgedankens begann mit dem Angriff der deutschen Luftwaffe auf die englische Industriestadt Coventry am 14. und 15. November 1940, bei dem 550 Menschen starben und große Teile der Innenstadt zerstört wurden. Auch die spätmittelalterliche St.-Michael’s-Kathedrale fiel den Bomben zum Opfer.  

Einige Wochen später, an Weihnachten, rief Dompropst Richard Howard in einer landesweiten Rundfunk-Übertragung aus der Ruine des Gotteshauses dazu auf, keine Rache zu üben, sondern sich vielmehr für Versöhnung einzusetzen. Im Zuge der Aufräumarbeiten ließ er drei große Zimmermannsnägel aus dem Dachstuhl der Kathedrale zu einem Kreuz zusammensetzen. So wurde ein Symbol geschaffen, das den Geist der Vergebung und des Neuanfangs ausdrückt: Versöhnung statt Hass.

Zudem wurden die Worte „FATHER FORGIVE“ (Vater vergib) in die Chorwand der Ruine gemeißelt und aus zwei verkohlten Holzbalken ein großes Kreuz zusammengesetzt.

Die zerstörte Kathedrale ist nicht wieder aufgebaut worden, die Ruine bleibt als Mahnmal erhalten. Dort ist ein Duplikat des großen Holzkreuzes zu sehen. Das originale Nagelkreuz steht auf dem Altar der 1962 geweihten neuen Kathedrale gleich nebenan.

Weltweites Netzwerk an Nagelkreuzzentren

Howards Nachfolger, Dompropst Bill Williams, nahm Howards Gedanken auf, die Wunden der Geschichte zu heilen. Er entwickelte Howards Vermächtnis zu einer internationalen Nagelkreuzgemeinschaft weiter.

Als äußeres Zeichen der Verbundenheit wird jedem Nagelkreuzzentrum eine Nachbildung des originalen Kreuzes übergeben, um die Versöhnungs- und Friedensarbeit zu stärken.

Generell verfolgen die Zentren folgende Ziele:

  • Wunden der Geschichte heilen
  • Mit Verschiedenheiten leben und die Vielfalt feiern
  • An einer Kultur des Friedens bauen

Das Versöhnungsgebet von Coventry verbindet als spirituelles Bindeglied alle Nagelkreuzzentren miteinander. Es wurde 1958 von Canon Joseph Poole formuliert und wird seitdem als zentrales Element der Andacht an jedem Freitag um 12:00 Uhr im Chorraum der Ruine der alten Kathedrale und in vielen Nagelkreuzzentren weltweit gebetet. Das Gebet im Wortlaut finden Sie unterhalb dieses Textes zum Download.   

In Württemberg gibt es zurzeit sechs Nagelkreuzzentren

Der im Februar 1991 gegründete deutsche Ableger Nagelkreuzgemeinschaft in Deutschland e.V. kümmert sich in Absprache mit der Kathedrale von Coventry vor allem um die Nagelkreuzarbeit in Osteuropa. Neben der Friedens- und Versöhnungsarbeit vor Ort sind die Nagelkreuzzentren in Deutschland untereinander und mit den internationalen Partnern über Projekte verbunden, wie beispielsweise durch Jugend- und Osteuropakonferenzen sowie Kirchentage.  

Weltweit zählen inzwischen mehr als 160 Glaubensgemeinschaften zur internationalen Nagelkreuzgemeinschaft. Ihr gehören in Deutschland derzeit 77 Zentren an, in Württemberg die Kiliansgemeinde in Heilbronn, der Ev. Kirchenbezirk Esslingen, die Ev. Tagungsstätte Löwenstein, das evangelische Paul-Distelbarth-Gymnasium in Obersulm, das Ev. Jugendwerk Öhringen und das evangelische Lichtenstern-Gymnasium in Sachsenheim. 


Die Versöhnungslitanei von Coventry im Wortlaut
download

Info: 75 KB | PDF
29.04.2024

Die Versöhnungslitanei von Coventry im Wortlaut

Hinweis für Kirchengemeinden

Kirchengemeinden sind herzlich eingeladen, Texte wie diesen von www.elk-wue.de in ihren eigenen Publikationen zu verwenden, zum Beispiel in Gemeindebriefen. Sollten Sie dabei auch die zugehörigen Bilder nutzen wollen, bitten wir Sie, per Mail an kontakt@elk-wue.de nachzufragen, ob die Nutzungsrechte für den jeweiligen Zweck vorliegen. Gerne können Sie alle Bilder nutzen, die Sie im Pressebereich unserer Webseite finden.


Schon gewusst?

elk-wue.de

Mehr News

  • Datum: 01.06.2024

    Bibelworte zum internationalen Kindertag und dem Weltelterntag

    Auf den 1. Juni fallen gleich zwei internationale Aktionstage. Der Weltelterntag und der Internationale Kindertag. Passend dazu finden Sie hier ein paar ausgewählte Bibelworte zum Thema Familie: Lesen, teilen und wirken lassen!

    Mehr erfahren
  • Datum: 31.05.2024

    Sonntagsgottesdienst: Ja oder nein?

    „Ist der Gottesdienst am Sonntagvormittag ein Auslaufmodell? Was sind Alternativen?“ hatte elk-wue.de auf Social Media gefragt. Was diesen Gottesdienst heute prägt, was alternativ möglich ist und ein Statement von Landesbischof Gohl lesen Sie hier.

    Mehr erfahren
  • Datum: 31.05.2024

    120. Todestag von Friedrich von Braun

    Am 31. Mai 1904 starb Friedrich von Braun, Gründer des Lokalkomitees des Jerusalemsvereins in Stuttgart, das sich ganz besonders um die Unterstützung der deutschen evangelischen Gemeinde Jaffa im Heiligen Land bemühte.

    Mehr erfahren
  • Datum: 30.05.2024

    TV-Tipp: Nein zur Prostitution

    Aus Geldnot war Anna Schreiber zwei Jahre lang Prostituierte. Heute engagiert sie sich gegen Prostitution. Unter welchem Druck stehen betroffene Frauen? Wie können sie den Ausstieg schaffen? Darüber spricht Moderatorin Heidrun Lieb mit ihren Gästen bei "Alpha & Omega".

    Mehr erfahren
  • Datum: 29.05.2024

    ZDF Fernsehgottesdienst live aus Ulm

    Das ZDF überträgt den Gottesdienst in der Pauluskirche Ulm am 2. Juni, 09:30 - 10:15 Uhr live im Fernsehen. Pfarrer Peter Heiter stellt den Gottesdienst unter das Motto „Wo geht’s lang?“ und lässt Menschen aus der Paulusgemeinde dazu zu Wort kommen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.05.2024

    Gottesdienste inklusiv – alle sind willkommen

    Das Wort „inklusiv“ ist wenig hilfreich – darin sind sich Pfarrerin Sybille Leiß und Diakonin Bärbel Unrath einig. Elk-wue.de hat mit ihnen darüber gesprochen, wie man alle Menschen in die Gemeinschaft eines Gottesdienstes einladen kann. Dazu braucht es eine bestimmte Haltung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.05.2024

    Neue Rektorin für die EH Ludwigsburg

    Professorin Andrea Dietzsch wurde von den Gremien der Evangelischen Hochschule Ludwigsburg und der Evangelischen Landeskirche zur Nachfolgerin von Rektor Professor Norbert Collmar gewählt – Amtsantritt ist am 1. September 2024.

    Mehr erfahren
  • Datum: 23.05.2024

    „Nein zum Hass! Ja zur Liebe!“

    Die Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen (ACK) in Baden-Württemberg mahnt in einer Stellungnahme zum Tag des Grundgesetzes am 23. Mai an, das friedliche Zusammenleben in unserem freiheitlich-demokratischen Rechtsstaat beizubehalten.

    Mehr erfahren
  • Datum: 23.05.2024

    „Seifenblasen und Schmetterlinge“ – ein Impuls

    An einem Montagmorgen – wie ein Gespräch in der S-Bahn hoffnungsvoll stimmte. Ein Impuls von Judith Hammer, Redakteurin in der Pressestelle, zum Lesen und Anhören.

    Mehr erfahren
  • Datum: 21.05.2024

    Next Level Social Media – Förderung vergeben

    Ein Verbund aus drei Gemeinden hat den Zuschlag für eine zweijährige intensive Förderung ihrer Social-Media-Gemeindearbeit erhalten. Pfarrerin Eva Ulmer aus Weil der Stadt erklärt im Interview, was die Gemeinden mit der Intensivierung damit erreichen möchten.

    Mehr erfahren
  • Datum: 18.05.2024

    Pfingsten steht für Hoffnung und Begeisterung

    Pfingstimpuls von Dan Peter - Sprecher der Landeskirche. Der Ausdruck für etwas „Feuer und Flamme“ zu sein aus der Pfingstgeschichte der Bibel hat sich bis heute erhalten. Hoffnung statt Untergangsrhetorik, dafür steht das Pfingstfest.

    Mehr erfahren
  • Datum: 18.05.2024

    TV-Tipp: Mamas Stimme überlebt

    Mütter und Väter, die unheilbar krank sind, haben häufig den Wunsch, ihren Kindern etwas Persönliches zu hinterlassen. Mit einem Familienhörbuch ist das möglich. Was ist das? Und wie geht das? Darüber spricht Alpha & Omega“-Moderatorin Heidrun Lieb mit ihren Gästen.

    Mehr erfahren
Mehr laden